read1 of 10
discover

(W)hole III: Human Life To-Do List

20.10.15
3 min
share
Post

I remember my first kiss. I was 14. I kinda wanted to live the experience at last. I’ve waited long enough. I felt like a really late bloomer. We’ve been going to the municipal pool with two friends, everyday riding our bikes, during the whole summer. Only “My Girl” as the soundtrack was missing. I’m sure we sang it a few times while riding our bikes, though, or it definitely played in my mind. We would meet boys there and have fun. Although they wanted to be around the place and I really wanted to be in the pool all day long.

So I met E. He wasn’t what I would call something special, but he was the one I liked the most in that group. And so did my friend M. I didn’t know that at first. But I had something personal to get through with. The whole summer went by, he sorta had to decide between the two of us. The whole situation started feeling really pathetic, so even though I liked him and even though I am incredibly stubborn and capricious, I thought he’d of course choose my friend instead of me, because she was blonde and had an amazing hair and was more experienced than I was. I’d never kissed anybody before! Why would he want that? So I stepped aside and waited to see how everything with my friend would start to develop and focused on enjoying the pool. 

The last day of summer you could smell the nostalgia in the air, you could see the bright colours fading like a retro Instagram filter slowly into the autumn palette. This guy, the Paraguayan we called him because that’s where he was from said he wanted to talk to me. He asked me if I still liked E, if I wanted to make out with him. I was confused, I thought he had chosen my friend already, I thought he didn’t want to kiss me after all. I didn’t know what I wanted anymore, I was all nerves, but I had to get through with it and it had to be that summer, I wouldn’t wait any longer.

His friend told me he was waiting for me passing a long row of trees. I walked there, almost shaking, but pretending with a firm and steady walk. I sat down next to him and I told him I’ve never kissed anybody before, I had no idea how to proceed. He told me not to worry, that it was easy and to close my eyes. He just leaned toward me and our lips touched, our mouths were wide open and our tongues danced. I opened my eyes, his were closed. He seemed to be into it. I didn’t get what the fuss was all about, I felt nothing, I just mechanically but willingly moved my tongue and my lips like I would perfect a choreography at my dance classes. Think I did pretty well. Then we stopped and we sat there for a little longer, although it was kinda awkward and I didn’t really know what to say. Then we went back to the group. I felt nothing, I felt the same, but somehow accomplished. I’ve crossed that off of my human life to-do list.  

I never hanged out with my two friends nor him anymore after the summer ended. Then found out my friend and him were a couple. I didn’t really care.

On Refugees

15.10.15
5 min
share
Conversation

(In cooperation and with the generous support of Goethe Institute New Delhi / Max Mueller Bhavan)

Dear Aman,
 
I’d be happy to describe to you what’s going on in Germany at the moment – at least I’d be happy to try, because actually I don’t understand it myself. And incidentally that’s the way it is for most Germans – except for the ones who set refugee homes on fire: at least they know that they hate, and hate is what they’re looking for because they often have little to hold onto in their lives.
Everyone else, on the other hand, finds it difficult to say what kind of country they live in. Sometimes it seems like a dark Germany that scares them because the citizens flock together to form an obtuse mass. Then again it seems like a bright Germany that gives them courage because the citizens unite in solidarity. And then it seems like a dark Germany again in which the politicians cut their values and their humanity down a notch while the citizens provide the necessary help for everyone who needs it.
And there are many – 40,000, 80,000, 1.5 million people, from Syria, from Iraq, from Afghanistan, Pakistan, Eritrea or the Balkan states. They come because they’re fleeing from war and persecution in their homelands or in search of a better life for themselves and their children. Those are the numbers for this year, for Germany alone, and as always politics are made with those numbers, images are used to manipulate opinions, the media come under suspicion of being biased, etc.
Could we have known that these people were coming? No, say the politicians who have been looking the other way for years, who have ignored the war in Syria, who were hoping the refugees would stay in the camps in Jordan or Lebanon, who thought the journeys would be too far and the ocean too wide and the fences too high – they didn’t know human nature very well, that’s evident once again; they’re not acquainted with the despair, they don’t know what volition all those people have who set out with only a plastic bag in their hand.
Yes, say those who’ve been dedicated to the refugees’ cause for years, who’ve been interested in the war in Syria, which has been like a gaping moral wound in the West for four years; yes, say those who think in historical dimensions and understand the large-scale geo-political devastation wrought by the Americans since they invaded Iraq and threw the country into turmoil because they weren’t willing or able to create a democratic order there the way they did in Germany after World War Two.
We could go back even further, to 1919 and Woodrow Wilson’s betrayal when, after World War One, he broke his promise of independence for many countries, or back even further to the nineteenth or even the eighteenth centuries to the havoc caused by colonialism, and perhaps we’ll get there in the course of our correspondence: as you can see, I really just want to tell you what’s happening here right now, in Berlin, where I live and where the refugees find themselves confronted with a bureaucracy that often comes across as sadistic in its Kafkaesque opacity – and no sooner do I start than the entire vast history of the world washes over me.
But perhaps that’s also quite apt for the current situation: because the fates of the individual human beings who come here mingle with fears that are older, raise questions that are more fundamental, open dimensions that are more permanent. When there is talk – rightly or wrongly – of a “new Völkerwanderung”, then already that choice of words alone suggests that we’re facing something between the Mongol invasions of Europe and the Turkish march on Vienna. And indeed, the fears that are often invoked are fears of “Überfremdung” (foreign infiltration) and in particular the “Islamisation” of the so-called “Abendland” (occident) – another word I haven’t heard for a very, very long time.
In a certain sense it’s as if Europe had woken up out of a slumber that lasted twenty-five years – and now that reality is breaking over this languishing continent in all its vehemence, many people seem overwhelmed. Until now, for example, Germany has had a hard time admitting that it’s an immigration country – at least conservative politics have refused to accept that reality. In the present situation that’s backlashing, because the country that essentially grants unqualified right of asylum – a circumstance rooted in the history of Nazi Germany – has no immigration law that corresponds to the current needs.
So much for today. There’s plenty I can still tell you: about our chancellor, who confuses everyone except herself, about scenes of the kind I’ve never seen in Europe, scenes of readiness to help and scenes of chaos, about my hopes and doubts, about optimism and pessimism. But I’d be more interested in your perspective on all this, which seems to Germany like a historic watershed, but to many parts of the world naturally doesn’t.
Warm regards,
Georg

(In cooperation and with the generous support of Goethe Institute New Delhi / Max Mueller Bhavan)

Refugees in Reality

Georg Diez about the 60showcase
11.10.15
4 min
share
Salon | 60showcase

It had happened in the middle of the evening or maybe already towards the end of the event, the people who had come with their children in the afternoon and had swam in the pool after the rain had subsided had left and the people who had had other places to go to on this last day of the art crazy in Berlin had also left to attend another boring dinner and talk about another boring artist, and we had had a fire burning in the court-yard, sort of, the place where everybody gathered who was not listening to one of the readings or eating some of Gordon’s fish tacos or looking at this strange and beautiful area, a mix of the Palm Springs of the 1960s and the East Berlin of the late 1980s. 
It belongs to Jonas Burgert, a painter with the force and gesture of a Renaissance man transposed into a post-apocalyptic playground of hedonism and war. He had liked the idea to host this first ever 60showcase, a sort of salon without salon, a bit like the internet turned off, this was the idea, the feeling of surfing between texts, stories, memories, thoughts, drifting, floating, getting lost and finding common ground again, there would be music and food and films, Christopher Roth and Alexa Karolinksi and the still magical soccer game between Germany and Brazil that ended after 30 minutes because Germany was already five goals ahead; the rest was not defeat, it was the mutual attempt to avoid total humiliation, in a way one of the greatest achievements in international soccer because they pulled it off, and pleasant to watch, again and again.
It was cold that day, September 20th 2015, it had rained the whole day, it had felt at times like Manila was a suburb of Berlin, a Manila where somebody had taken away the sun and replaced it with a four Watt lightbulb and the whole tropical chaos was turned into a constant wondering if this was how it was going to be like for the foreseeable future, the weather in amok modus and people pretending that nothing really was going on that would necessitate commenting upon. Was it? Or wasn’t it? Would we all be prepared for it? Or was it just a lack of imagination?
And when it happened, late in the evening, as I have said, or maybe almost towards the end, it was like a kiss from reality, it was the epic energy which was stored away in single letters that formed a text, it was a moment of truth which was as unexpected as any moment of truth these days. Sam was standing there, in his camel hair coat he looked like a metaphysical warrior without a battle to wage and without an army to follow, a lonely, handsome man stuck in his own dream, in his own reality, who is to say, there is a difference, he knows that, we all know that, the people watching that evening knew it, and still, it was confusing to tell one from the other. Why seperate? Why decide? And who is to tell?
What had really happened was hard to say. It had been Christopher’s idea and he and Helene Hegemann and Jasna Fritzi Bauer and Anne Philippi and Armen Avanessian and Andrea Hanna Hünniger and Mavie Hörbiger also known as the 60pages All Stars had read a text that Sam had written, a part of his take on sharing, his philosophy of the politics of pleasure, and as …
Later, when Igor Levit was playing the last movements of Beethoven’s last Sonata and everybody was gathered around the grand piano which had been placed in the middle of a large room with parts of the ceiling hanging down in a very fashionable way,  

Foto
Brace Brace "Life Ring" (2015);
part of "Produktion" – curated by Kolja Reichert; Gallery nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder

The art of the contemporary 4

Marie-France Rafael about the aesthetics of fear
08.10.15
6 min
share
Post

INT. GALLERY – DAY

M comes rushing through the entrance of the gallery, passing by the artworks in the first room and stopping before the desk of the gallery assistant in the second room. She introduces herself, explaining that she has an interview-appointment with Annika Kuhlmann and Christopher Kulendran Thomas (Brace Brace), but apparently the two aren’t here yet. M is invited to sit down and wait. She takes out her computer and transforms the little waiting space almost immediately into a working office. After a while Annika and Christopher arrive and the three of them sit down to talk.

M

We could start by who and what is Brace Brace?

Christopher Kulendran Thomas

(Smiling at Annika)

Brace Brace begun as the artistic collaboration between the two of us.

Annika Kuhlmann

We decided to found a luxury life gear brand. Life gear is the term we coined for safety and emergency equipment. We started this as a way to investigate the aesthetics of safety and what they could be in relation to the aesthetics of fear.

M

The aesthetics of fear, like in being afraid?

Christopher gives Annika a little nod with the elbow that she should answer the question

Annika Kuhlmann

The objects we engage with….

Annika is suggesting to go find a quieter place in the gallery, as people are constantly passing by and interrupting the discussion. Everyone gets up and grabs their things. Finally they sit down around a little table in the back of the gallery continuing their talk.

Annika Kuhlmann (CONT’D)

When I say aesthetics of fear, I think about the objects we are engaging with – like the life-ring we made for this show – which are perfect symbolisations of existential fear on the one hand and an almost transcendental hope for rescue and salvation on the other. You would only use these objects like life-rings and life-wests, but also fire extinguishers and many others, in a moment of total catastrophe, when you are faced with the danger of loosing your life. And you use them while putting all your hope for rescue into them – and we are talking about the most existential kind of hope. I am very interested in how those two extreme feelings are manifested in these objects.

M

And would you say that those objects become images of those feelings, of what you called the aesthetics of fear and safety?

Christopher Kulendran Thomas

Beyond image production the whole branding operation of Brace Brace is an operation of fetishising safety and rescue as a luxury commodity in an economy of fear. The functional art works such as the life ring of Brace Brace is an object of beauty that could hold the promise of a future at a moment of existential crisis.

M

So there is on one side the aesthetization of the idea of branding combined with an ‘aesthetic of fear’, could you describe how those two go together in your artistic strategy. I mean are you actually using economic strategies in order to develop your branding. Or to phrase it differently how is your brand working?

Christopher Kulendran Thomas

We are currently in the research phase of launching Brace Brace and the strategy is to develop it as a luxury brand within the art field but with the potential to create a new market beyond the field of art.

Annika Kuhlmann

(Continuing the thoughts)

But there is even more to that. I think luxury goods deal so much with escapism – it’s all about the illusion of the better world, one that you can actually buy, right here and now. So Brace Brace is also an investigation into how a luxury brand can directly engage with a world of fear, danger and crisis – in our case by rethinking safety and rescue as luxury commodities. At the core it is about positioning yourself differently to what is immanent – and that’s the crisis. I like to think of us as a generation that understands itself as ‘pre’ rather than ‘post’, i.e. ‘pre’ as in preparation for whatever we want to see happen. So in that sense what is the world we are looking at, what do we want to salvage and, maybe more importantly, what do we want to, but also what will we need to leave behind?

M

One of the main critics contemporary art encounters is that of becoming more and more a commodified good. Now it seams to me, that this might be the starting point of your work, saying that if that is anyhow the case, why not just start from there and create actually a brand, with commodified goods in the art field. Is that your attempt to rescue art?

Christopher Kulendran Thomas

There are two art historical trajectories that we talk about a lot in relation to this. One is a kind of potential for reversing the Duchampian logic of the ready made, which is about taking artifacts of the commercial world into the gallery and making it art by framing it as such. We are interested in reversing that process, which is the potential of taking artistic operations outside the context of art, potentially to the extend where it’s framing as art becomes irrelevant. That’s the potential of doing art through commercial processes. But there is also an issue of the very form of the artist. We talked about this as perhaps an alternative to conceptual art’s strategies of dematerializing the artwork, which kind of failed to evade its commodification.

Annika Kuhlmann

Brace Brace plays with the notion how the frame for contemporary art has become very confined to the object tradable in the market. Yes, maybe we can ‘rescue art’. But what would that mean? What is the post-contemporary art and how are we ‘pre’? Maybe there is a future for an art outside what we call contemporary art that doesn’t understand itself in the relationship between the artist and the object and the spectator – and maybe then production can work differently.

The camera zooms on the life-ring until the image fades to black.

Ein Sylter Schicksal im Spätsommer

about the hateful wealth and boredom of this Super Spießer Island
07.10.15
2 min
share
Post

Ganz klar ein Männchen: Rote Cordhose, grüne Steppjacke, gelbes Hemd, ein strenger, lächerlicher Scheitel. Ganz klar ein Weibchen: Pinke Cordhose, rote Steppjacke, weiße Bluse, Perlenohrringe, Schühchen mit vergoldeter Plastikbrosche. Ganz klar der Junior: Blaue Cordhose, roter Cashmere-Cardigan, grünes Hemd, ein Polo-Golf-Cappy. Ein glänzender, gestriegelter Labrador, ein glänzender, gestriegelter Rhodesian Ridgeback.
Da sitzen unsere Drei, rauchend, süffelnd, lästernd und echauffierend in einem wohlstandsdeutschen Snob-Strandkörbchen unter zig anderen des gleichen Edelspießer-Schlags im Fischfastfood Gosch Sylt, der zehn nicht heimische Fischsorten im gleichen, billigen Buttersud zerbrät und in fünferlei Mayonnaise ertränkt.
Sie scheinen einfach zu warten, bis das Leben vorbei ist, und richten ganz nebenbei unendlichen oder gar keinen Schaden an. Man weiß es einfach nicht, ob sie die feigsten und größten Uniform-Konsumaggressoren oder schlicht harmlose Tunichtgute sind. Sie haben sich, weil Meer irgendwie chic ist und hier soviele andere abschätzig glotzende ehemalige Rechtsanwälte, höhere Beamte und Zahnärzte-Schnösel aus Duisburg und Hannover lungern, in den äußersten Nordwesten verdrückt, und bilden hier einen der gruseligsten Pseudo-Elite-Rückzugsorte weltweit.
Die einzige, die ganze Insel verbindende Straße ist voller Rentner-Mittelklasse-Limousinen, die alle im gleichen Tempo und wie computergesteuert und durch eine andere Planeten-Landschaft aus gelben Dünen und braun-beige-schwarzen Hügel-Steppen dahinschleichen.
Wie auf einem großen Teich, auf dem hunderte Stockentenpaare ziellos umherkreisen, schlendern unsere reichen Schöne-heile-Welt-Pensionisten um die Edelboutiquen in Reetdach-Häusern. Ein simpler Gleichklang von bedauernswertem Glück und Routine.
Blaugrau donnert der Himmel mit der Wucht der Erdumdrehung vom unendlichen Meer kommend über das hohe und feste, vom Wind gebogene Gras, hinein in die harten, schwarzen Dornen, die rotglühende Beeren tragen, durch die Moose und Gewächse, die sich tief geduckt wie ein dichtes Netz im Boden verbeißen.

Ein Schmankerl aus Übermorgen

about Flucht. Nur eben hier raus!
07.10.15
1 min
share
Post

Ein kleines Schmankerl aus Übermorgen:

In 50 oder 100 Jahren packen unsere Enkel die Sachen um nach Syrien, in die Ukraine, in den Iran, nach Russland zu ziehen. Heute noch haben wir Angst und ekeln uns vor diesen Ländern, begaffen sie nervös und hilflos, warten ungeduldig auf deren Erlösung. Aber dann wird dort das leichte, quellende, blühende Leben stattfinden.

Als Flüchtlinge werden unsere Enkel dorthin gehen um die mediterrane Küste Algeriens, die Weiten des Sudan und Malis zu besiedeln, um in den urban gardening Siedlungen Ägyptens und West -Chinas zu leben, um Teil sein dürfen der pulsierenden Party – und Kunstszene Islamabads, Kingshasas und Damaskus´, um Teil der quirligen, jungen Demokratien Somalias und Yemens sein zu können.

Die Mehrheit hat entschieden ins Internet zu ziehen und hat nichts dageben, dass Maschinen besser als sie selbst wissen was sie als nächstes tun werden, unseren Enkeln aber reichts, die wollen weg.

Schnatter Schnatter

07.10.15
8 min
share
Post

Ich hab mich an zwei junge Frauen herangeschlichen und dieses Gespräch belauscht:

Katja:

“Warum tun die ganzen Kunstfuzzies nicht etwas Vernünftigeres?”

Sarah:

“Ach lass diese Leute doch in Ruhe, es gibt Schlimmeres, wir müssen doch dankbar sein dass die nicht mit Waffen handeln oder so.”

Katja:

“Also Sarah, die Ungerechtigkeit spricht doch deutlicher als alles andere zu uns? 

Warum also gerade mit Kunst zutun haben?”

Sarah:

“Schau, es gibt so viel Geld da, viel Prestige in cooler, chiquer Szene, die waren ratlos was sie sonst machen wollen. Deren Persönlichtstendenzen sind eh eher hedonistisch, exzentrisch, die sind schillernd, disozial. Die Kunstszene ist ein einzige, hoffnungslose, frühpubertäre Resignation und Kapitulation, eine rein asoziale Gebärde. Und die Kunst selbst unterliegt einer völligen Überwertung innerhalb der Szene und das steht, so finde ich, in starkem Kontrast mit einer schwachen Rechtfertigung der Szene selbst, dessen was sie tut. Rechtfertigung findet vorallem durch den Markt nicht aber durch das was sie ist, statt. Das Misstrauen und Unverständnis von Aussen ist gross, hörst Du manchmal was die Leute die damit nichts zutun haben, egal wer,darüber sagen?

Katja:

“Jetzt beruhige Dich mal wieder, Kunst gibt einem einfach viel, diese feine, bewegliche Denklinie, diese Brise, dieses stimmulierende Denkbare dabei, die Schönheit und die tollen Materialen, Farben, Formate, die Grösse, die Feinheiten der Herstellung oder denk doch nur daran wie viel Ersatz für diese frustrierende, veraltete Reliösität da drin steckt, man hat ein spirituelles, ein mysthisches Erlebnis mit Kunst oder zumindest etwas irgendwie ähnliches. Ich glaub einfach das das ein Ersatz für die rituellen Treffen, die Feste der Kirchen, der Religionen geworden ist, zu einer Eröffnung gehen oder sich damit irgendwie umgeben. Da kann man mit all den Leuten, dem Getue echt Sinn generieren. Und man muss mit denen garnicht reden, man kann einfach nur da sein, das Ereignis, das Spektakel passiert ganz von allein. Nichts muss man beitragen und trotzdem werde ich wahrgenommen, darf mittrinken, rumstehen, dazugehören. Nichts muss ich wissen über die Kunst, ganz wissens und -geschichtslos ist sie dann oft, ganz leicht konsumierbar, das ist doch herrlich?”

Sarah:

” Genau das alles finde ich ja gerade beschissen daran.

Alles was Du sagst, gilt ja für alle: Die Künstler, die Käufer, das Publikum, die Verkäufer, keiner weiss so richtig was er da eigentlich macht, wozu das Ganze, für wen? Niemand muss niemandem gegenüber etwas rechtfertigen. Aber das ist doch eigentlich wichtig wenn ich zeigen, sagen muss, warum ich etwas tue, wie es sich anfühlt. Rechtfertigungen müssen doch auch gegenüber möglichst Vielen funktionieren: das Leben der mir bekannten Künstler versteht sich meist als ein mögliches, asoziales Nischensein, das unsere Gemeinschaft zum Glück ermöglicht.

Der Künstler macht einfach irgendwas, seine Arbeit ist Ausdruck irgendeines individuellen Moments, er braucht ganz unbeirrt keine Verantwortung zu übernehmen, er stellt sich nur scheinbar zu Diskussion. Niemand muss das da, Verantwortung übernehmen. Eben ein kommunikationsloses Geflecht aus Geschäften, asozialer Gesten und narzistischem Getue. Warum müssen wir anderen bei deren Reifung oder Bewältigung zusehen? Kunst dient niemals dazu etwas zu erklären: So viele nutzen sie um für ihre wirren Gedanken eine Form zu finden.Wie kleine Kinder. Und das schlimmste für mich: das philosophisch ungenaue und überforderte Denken der Leute da.”

Katja:

“Du Sarah mir ist bei all dem viel wichtiger diese Erfahrung die ich dort in der Kunst am besten machen kann: Da entzieht sich mir immer was, ich gehe hin mit meinem Werkzeug aus dem Alltag, aus der Arbeit und das bringt mir da nichts. Irgendwie ist Kunst so unähnlich dem Menschen, so wie ich ihn kenne. Mir ist egal ob da reif und intelligent und achtsam miteinander gesprochen wird, das Asoziale, nein, ich fühle mich einfach und unabhängig von den Menschen dort hingezogen von etwas das sich mir zeigt ohne das ich persönlich gemeint bin, irgendwie jenseits dessen was ich so einfach fassen kann auch trotz seiner Komplexität”

Sarah:

” Gut dann ist Kunst nur gut gegen die Einsamkeit, man kann alleine mit ihr sein, sie macht was, das den anderen ersetzt, wie ein Hund. Man nimmt die Kunst dann braucht man keine Beziehung.”

Katja:

“Wo ich Dir recht gebe ist, das das ganze Kunst Ding schlussendlich einen sehr unentschlossenen, unsicheren Eindruck macht, deshalb sind die auch so arrogant. Das ganze Phänomen ist doch nichts weiter als der Ausdruck der Probleme, des Humors einer zutiefst spiessigen, eher ungebildeten Mittelklasse. Die sind doch total verklärt. Deine Probleme, meine Probleme, die Probleme, die Erlebnisse und Erfahrungen der Menschen die sind echt, wirklich, heftig, bedrohlich, langweilig, normal usw. aber das sind alles Dinge, die der Künstler in seiner Arbeit nicht versteht, darstellt. Er verklärt. Der Künstler bearbeitet eine bestimmte Perspektive, Frage, aber irgendwie finde ich es interessanter, diese Fragen sprachlich, wissenschaftlich zu perspektivieren. Ausserdem sind das doch nur ziemlich mittelmässige Ideen mit grossem Aufwand umgesetzt. Jede Realität, jeder Mord, jede US Comic Serie, Chopin oder Beethoven sind doch viel geiler als das allermeiste was einem da geboten wird.”

Sarah:

“Wir haben noch garnicht von der Rhetorik und den Diskursen der Galleristen, der Kuratoren und Kunstkritiker gesprochen, wie die über sich und die Kunst und so reden, naja doch, als wir über den Ausdruck dieser Leute gesprochen haben, also die Körperhaltung, die Blicke, die Motivation der Leute, die zivilisatorische Rolle der ganzen Geschichte. Warum sind also gerade in unserer geliebten Kunst, die Leute oft so arrogant und kalt und unreif? Man würde doch erwarten, dass gerade da, wo die Schönheit mit dem Geheimnis, dem Rätsel des lebendig -Seins usw. zusammenkommt, freundliche und offene und achtsame Menschen hervorgehen? Gerade durch das Zusammenwirken dieser Kunstszene- Menschen, müssten doch die sozialen Modelle entstehen die vorbildhaft für die Problemlösungen der Gegenwart sein könnten? Wer mit Kunst ist und mit anderen ist, die mit Kunst sind, wird doch ein besserer Mensch? Sind die Leute in der Kunst, in ihren Institutionen irgendwie anders zueinander, wirkt da die Kunst hinein? Ich weiss nicht. Es wirkt doch so, oder irren wir uns da, das da irgendwie das Können der Kunst verloren geht oder nicht zur Wirkung kommt? Und ist es schliesslich romantischer, naiver Blödsinn zu glauben, Kunst könne messbaren, fühlbaren, grossflächigen Einfluss auf das politische Geschehen haben, auf politische Entscheidungen, das man also sieht, ah schau, hier hat diese Ausstellung, diese Idee, diese Form unser Verhältnis zu unseren Freunden, zu ostukrainischen Kriminellen oder zu afrikanischen Flüchtlingen, deren Probleme und Not zu verstehen beeinflusst?”

Katja:

“Ach ich weiss nicht. Ich wünschte mir nur, die Unternehmen, die Wirtschaft wüsste wie man die vielen kreativen, nachdenklichen, zarten Seelen aus der Kunstszene für die Verantwortung die sie übernehmen könnten, begeistern könnte. Man böte ihnen Jobs an, die sie annehmen könnten. Für die ist doch sicher irgendwo Gebrauch?Vielleicht hat andererseits die Szene, die ein Bedürfnis hat, ihre Wirksamkeit stärker in der Politik zu spüren, Angst davor, durchsetzungstärkere Menschen einzustellen als diese Softies die so wahnsinnig schlau sind aber so einen verspannten Eindruck machen. Angst wahrscheinlich, dass diese über headhunter gefundenen Kulturmanager keinen Geschmack haben. Vielleicht müssen die Kunst Menschen auch nur noch viel genauer formulieren was sie wollen wenn sie von Politik sprechen, wenn sie darüber sprechen, wie sie in Bezug auf welches Thema, Einfluss nehmen wollen auf die Geschehnisse. Was sie von Bildung oder Erziehung unterscheidet?

Sarah:

“komm lass uns mal nicht weiterrumlabern, komm wir schauen uns mal diese Show von Meese an.

Meese Nummer wird angeschaut.

Katja:

“also das ist für mich die Freiheit der institutionalisierten, risikofreien Asozialität und Anarchie! Ich verstehe nicht, wie das alles übertragbar ist in meine Welt, sein Mut scheint nur zu beeindrucken, denn es ist dann doch nichts weiter als hemmungslos sein und das kann dann auch inhaltlich nur langweilen, ausserdem ist es weder lustig noch neu noch besonders intelligent, vielleicht ist es frei?”

Sarah:

“ja in seinem Rahmen ja, aber welcher ist da schon? was hinterlasst es bei einem: allemals Verstörtheit und Neid das der sich das traut, aber das lässt sich hinterfragen, ist es also schön was er macht, mein Gott nein nicht unbedingt, es ist konsequent aber das ist doch so auch irgendwie einfach, er ist auch nur einer, der seine Nische gefunden hat.”

Katja:

“Ich will noch ein bischen weiter gehen: Ist es revolutionär oder nur spektakulär, klingt gut oder? Kann man da was lernen, über die Freiheit oder über das Neue? Ist es absolute Form der Loslösung oder Verwirrspiel? Befreit es mich von den sog. bürgerlichen Ordnungen? Will er das überhaupt? Und dann ist mir aufgefallen, dass es vielleicht eher Musik als bildende Kunst ist. Eine Bedingung muss doch immer das Verstehbare sein, kann ich es für mich ganz allein zu etwas verwandeln, das Bedeutung bekommt, mich irgendwohin führt? Kann jenseits der Form mehr daraus enstehen? Oder ist es nur die zerstörte Form aus der es die Kraft schöpft? Ich check das hier nicht bzw. irgendwie glaube ich, hat der das nicht drauf.”

Sarah:

“Ich find das gut so: sein Sinn und Mut zur Sinnlosigkeit, das Ausleben des Künstlerklischees,einfach weiter machen, es nicht abbrechen zu lassen, irgendeine legitimierte Infantilität und ihr Narzismus. Die Frage nach dem Geheimnis und der Subtilität muss nicht gestellt werden. Egal, komm wir zischen ab.”

GARAVITO

07.10.15
11 min
share
Post

Eine Reise in kolumbianische Verhältnisse –

Der Fall des Luis Alfredo Garavito

Ein Bericht mit Interview

Wenn es nach einem Rechtsurteil in Kolumbien ginge, wird in wenigen Jahren ein Massenmörder auf freien Fuß gesetzt. Dieser Mann, der unter der Bevölkerung Kolumbiens den Spitznamen “el monstruo” trägt, hat nachgewiesener Maßen zwischen den Jahren 1992 und 1999 über 220 minderjährige Jungen im Alter von 8-13 Jahren misshandelt, vergewaltigt und ermordet. Er ist damit einer der größten bekannten sexuell motivierten Massenmörder der Geschichte. Übertroffen wird er wahrscheinlich nur von seinem Landsmann Pedro Alonso Lopez der in den 70er Jahren vermutlich weit über 300 junge Mädchen ermordete. Lopez wurde 1980 zu 30 Jahren Gefängnis verurteilt und nach nur 13 Jahren vorzeitig aus der Haft entlassen. Er lebt seitdem in Freiheit und ist untergetaucht.

Wie es im Fall Garavitos zu dieser extrem hohen Zahl an Opfern kommen konnte, kann u.a. die instabile Situation Kolumbiens beitragen: Schon seit vielen Jahrzehnten existiert in einigen Teilen des Landes keine kontinuierliche rechtsstaatliche Ordnung. Die Macht über das Staatsgebiet Kolumbiens muss sich der Staat mit verschiedenen illegalen, bewaffneten Gruppen teilen. Darunter sind vor allem die durch die immer wieder missglückten Friedensverhandlungen mit dem Staat bekannter gewordene Guerillaorganisationen FARC (Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia), die ELN (Ejercito de Liberacion Nacional), verschiedene Drogenkartelle sowie paramilitärische Gruppen wie die AUC (Autodefensas Unidas de Colombia).

Die Zahl der verschwundenen Kinder in Kolumbien ist hoch: Sie verlassen ihre zerrütteten Familien um in der Großstadt Arbeit zu finden oder werden gewaltsam von eben diesen bewaffneten Gruppen für deren Kampf rekrutiert.

Diese soziale Situation machte es Garavito leicht, unerkannt und ohne großes Aufsehen seine Verbrechen zu begehen. Er schlug sich als Gelegenheitsarbeiter und Straßenverkäufer durch, reiste umher und veränderte sein Äußeres häufig.

Einige Male lebte er unauffällig in nicht-sexuellen Beziehungen zu alleinerziehenden Müttern und übte seine Vaterrolle, wie später bekannt wurde, fürsorglich aus. Wenn er jedoch umher reiste, lockte Garavito seine Opfer mit Nahrung, Drogen oder Arbeit, bevor er sich an ihnen verging und sie daraufhin, oft alkoholisiert, ermordete. Nur eher zufällig wurde er 1999 festgenommen. Ein Passant hatte ihn bei einem Übergriff überrascht und den Vorfall gemeldet. Die Polizei leitete daraufhin eine Großfahndung ein und konnte ihn kurz darauf verhaften.

Schon nach kurzer Haftzeit kontaktierte Garavito,mit der Hilfe seines Anwalts und des Gefängnispriesters das Parlament und die katholische Kirche. Es gelang ihm, hohen Würdenträgern der Kirche und Politikern glaubhaft zu machen, er werde sich nach seiner Haftzeit für Kinder in Kolumbien einsetzen. Außerdem sei er zum Christianismus, einer in Südamerika sehr verbreiteten und mächtigen religiösen Gemeinschaft, übergetreten. Gott habe ihm seine Taten verziehen.

Einen weiteren geschickten Versuch eine frühere Haftentlassung zu bewirken, unternahm Garavito, indem er sich als schizophren erkrankt darstellte. Er sei von satanischen Stimmen besessen, die ihm die Morde befohlen hätten. Er habe keine Wahl gehabt, als ihnen zu folgen. Auch leide er an Erektionsproblemen und sei auf dem Wege impotent zu werden, wodurch in Zukunft von ihm keine Gefahr ausginge.

Garavito hat in seiner bisherigen Haftzeit lediglich ein einziges Interview gegeben, das ihm bei der Verwirklichung seiner Ziels – die Haftentlassung – so sehr schadete, dass er bis zum heutigen Zeitpunkt keines mehr geben sollte. Dieses Interview gab er im Jahr 2006 dem kolumbianischen Fernsehjournalisten Guillermo Prieto Larrotta, der es in einer sehr erfolgreichen Sendung über Garavito zeigte. Prieto Larrotta hatte darin mehrere Experten wie Psychologen und Staatsanwälte unter anderem nach Garavitos Gefährlichkeit befragt. Sie hatten diese vehement bejaht und dadurch Garavitos Ruf ruiniert.

Dem Autor ist es jedoch durch großes Bemühen gegenüber der kolumbianischen Gefängnisbehörde und gegenüber Garavito gelungen, ein weiteres Interview zu führen. Es fand in einem Hochsicherheitsgefängnis einer kolumbianischen Kleinstadt statt. Die Reise führte in einer kleinen zweimotorigen Maschine vom Andenplateau Bogotas hinunter in die Hitze der Llanos, im Osten Kolumbiens gelegenen riesigen Grasssteppen. Die Landepiste war eine große Wiese inmitten ärmlicher Siedlungen auf der bis kurz vor der Landung noch Jugendliche Fußball spielten. Der Flughafen bestand aus einer alten Wellblechhalle. Irgendwo am Ende der Stadt lag dann dieser riesige, rostende fast ruinenhafte Bau des Gefängnisses. Hinter mehreren Gefängnistüren saß Garavito in einer eigens für ihn gebauten Einzelzelle. Etwas verwahrlost und wirr, matt und zugleich ziemilich angespannt wirkte er. Er hatte bereits einige Jahren vollkommen isoliert in diesem kargen Raum gefesselt zugebracht.

Im Folgenden ein Auszug aus dem Gespräch mit Garavito:

Gabriel Loebell: “Herr Garavito, wie stehen Sie heute nach einigen Jahren zu ihren Taten?“

Luis Alfredo Garavito: “ Ich kann nur sagen, dass das, was passiert ist, mir sehr leid tut, das ich gut verstehe, dass ich hier jetzt sitze, dass ich verstanden habe dass ich Unrecht getan habe, dass mir aber auch aus meiner neuen Beziehung zu Gott heraus verziehen wurde und dass ich bereit bin mich für misshandelte Kinder einzusetzen. Das will ich unbedingt tun! Ich bitte die Menschen um Verzeihung über die ich solches Leid gebracht habe, die Gesellschaft der ich das angetan habe. Auch möchte ich Priester werden, egal für welche Kirche. So scheint mir, darin liegt eine große Chance das Geschehene wieder gut zu machen. Ich will alles wieder gut machen. Aber wissen Sie, was geschehen ist, ist geschehen, ich kann es auch nicht mehr rückgängig machen! Ich habe nun genug Zeit im Gefängnis verbracht um über meine Verbrechen nachzudenken und verdiene jetzt wieder freigelassen zu werden“.

G.L.: „Wie fühlen Sie sich hier, unter welchen Bedingungen leben Sie?“

L.A.G.: „Ich bin hier sehr einsam, wurde total isoliert weil ich ständig Morddrohungen bekomme. Man hat Angst mir könnten Mithäftlinge etwas antun, ich werde es hier nicht mehr sehr lange aushalten, wissen Sie, ich habe schon mehrmals versucht mir das Leben zu nehmen. Mein Zustand ist wirklich furchtbar. Ich werde häufig auf einen Stuhl fixiert um mich daran zu hindern mir wieder etwas anzutun.“

G.L.: „ Aus den Medien konnte man erfahren dass Sie wesentlich an der Aufklärung der Taten mitgewirkt haben?“

L.A.G.: „Ja mir lag sehr viel daran mitzuhelfen. Diese Verbrechen mussten aufgeklärt werden. Sehr geholfen dabei hat, dass ich mir die Mehrheit der Tatorte gut merken konnte, sie also den Ermittlern zeigen bzw. beschreiben konnte.

Nach Garavitos Inhaftierung war auch ein psychiatrisches Gutachten erstellt worden. In ihm wurde die volle Schuldfähigkeit festgestellt.

Trotz des den schwer gestörten Garavito für schuldeinsichtig erklärenden Gutachtens, lassen sich einige auf ihn zutreffende psychiatrische Diagnosen charakterisieren:

Offensichtlich ist Garavito wegen seiner minderjährigen Opfer pädophil. Auch spricht einiges für eine antisoziale Persönlichkeitsstörung und eine ausgeprägten Sadismus.

Unter „Pädophilie“ wird ein emotionales und nicht immer ausschließlich sexuelles Hingezogenfühlen Erwachsener zu Minderjährigen verstanden. Pädophile leben ihre Sexualität trotz dieser zumeist als quälend empfundenen Impulse häufig nicht aus, weil sie von der moralischen und strafrechtlichen Sanktionierung ihrer Bedürfnisse wissen. Nur langsam tastet sich mancher an ein Kind heran, beobachtet es, bis in einigen Fällen seine Frustrationstoleranz schwindet und er, wie Garavito etwa, die Entführung eines Kindes plant. Wenige Pädophile werden aggressiv oder befriedigen ihre Bedürfnisse mit tatsächlichen sexuellen Handlungen. Sie suchen die Nähe zu Kindern, versuchen Beziehungen zu ihnen aufzubauen. Meist geschieht dies manipulativ und die eigentlichen Motive verschleiernd. Zu brutalen Übergriffen wie im beschriebenen Fall kommt es nur selten und dann nur in Kombination mit anderen psychischen Störungen.

Was aber ist unter einer antisozialen Persönlichkeitsstörung oder auch Psychopathie zu verstehen?

Das Fehlen von Mitgefühl in Bezug auf die Empfindungen Anderer, das Missachten sozialer Regeln, das Fehlen jeglicher Angst als auch ein schwaches Selbstwertgefühl sind häufige Eigenschaften solcher Persönlichkeiten. Dieses schwache Selbstbewusstsein versuchte Garavito durch besonders machtbetontes, grausames Verhalten gegen Andere, auszugleichen. Zentral bei psychopathischen Menschen ist auch die Unfähigkeit für das eigene Handeln Verantwortung zu übernehmen und stattdessen Andere dafür verantwortlich zu machen. Im Falle Garavitos könnten das die erfundenen Halluzinationen des Teufels sein, der ihn zu den Morden aufgefordert haben soll. Ein weiteres Beispiel wären auch seine andauernden Rechtfertigungen und Entschuldigungen, die durch die Misshandlungen an ihm selbst zustande gekommen seien.

Hinzu kommt noch starke Impulsivität, also eine häufig niedrige Schwelle für aggressives, gewalttätiges Verhalten. Wichtig bei dieser Art extremer Menschen ist auch eine Tendenz zur ständigen Manipulation Anderer. Antisoziale Persönlichkeiten machen von ihr ob ihrer meist überdurchschnittlichen Intelligenz oft Gebrauch. Ein Beispiel hierfür könnte Garavitos Fähigkeit sein, nicht nur Kinder zu überreden sondern auch Politiker und Geistliche von seiner Wandlung zu überzeugen.

Seine im Gespräch deutlich gewordene Angewohnheit, sein Gegenüber nicht zu Wort kommen zu lassen, ließe sich als sein Bedürfnis verstehen, Kontrolle über dieses auszuüben. Garavito versuchte durchgehend angsterfüllte Themen zu vermeiden. Auch schien er verhindern zu wollen, bei seiner manipulativen Strategie entlarvt zu werden. Er unterbrach seinen Redelauf, war plötzlich unkonzentriert, im nächsten Moment wieder unangenehm aufdringlich, nur oberflächlich interessiert, aufgesetzt charmant und darüber hinaus häufig gehetzt. Am auffälligsten aber war wohl die Routine und Selbstverständlichkeit, mit der er bereit war, über seine Verbrechen zu sprechen. Er mordete und setzte sich danach hin, um Mittag zu essen. Er schien seine Taten nicht nachvollziehen zu können, seine Empathie für das Empfinden Anderer fehlte vollkommen. All die von ihm immer wieder gezeigte Reue wirkte wie ein vorgefertigter Text, den er bei jeder Gelegenheit wiederholte. Es existierte keinerlei Reflektion über das Geschehene, was bei einem derart gestörten Menschen ohne langjährige Therapie ohnehin kaum vorstellbar ist. Niemals wäre auf den ersten Blick vorstellbar, dass hinter dieser flapsigen und wirren Kälte ein skrupellos kalkulierender Lustmörder steckt, der seine Opfer brutal fesselte, vergewaltigte, folterte, ihnen Gliedmassen abtrennte und die Kehle mit einem Messer durchschnitt.

Von Fachleuten wird angenommen, dass zur Entwicklung des Sadismus wesentlich die Unfähigkeit beiträgt, sexuelle Beziehungen zwischen der Pubertät und dem Alter von ca. 24 Jahren entwickeln zu können. Unter diesen Umständen können sich Phantasien von Sexualität mit denen von Aggression und Frustrationen mischen. Der Wunsch nach Machtausübung, Rache und Dominanz wächst. Diese Reaktionen können nun mit dem psychologischen und körperlichen Leid der Opfer in Beziehung treten. Der Täter gewinnt an Selbstwert und erfährt Lustgewinn durch das Leid seines Opfers.

Aber wie ging es denn nun weiter?

Auch wenn seitens der Staatsanwaltschaft schon Initiativen angelaufen sind, zuverhindern was bereits mit Pedro Alonso Lopez geschehen war, muss auch Garavito von den ursprünglich verhängten 40 Jahren Haft vermutlich nur 15 absitzen. Das würde heißen, dass er schon bald wieder frei käme.

Wie aber konnte es dazu kommen? Hier spielt die Tatsache eine Rolle, dass die Verurteilung Garavitos nicht durch einen Gerichtsprozess zustande kam, sondern durch die in Kolumbien bestehende Möglichkeit, wenn es die Beweislast zulässt, Personen außergerichtlich zu verurteilen.

Zu einer derartig kurzen Haftzeit kam es darüber hinaus, weil es gemäß des kolumbianischen Strafgesetzes nicht wie in den USA zu einer Addition der Haftzeiten durch mehrere begangene Straftaten kommen kann. Verurteilt werden kann man also für die jeweilig höchste Straftat, in Garavitos Fall zu Mord nur ein einziges Mal. Garavito ist somit wegen Mordes verurteilt worden, gleichgültig ob es sich um Mord oder wie in diesem Fall um Massenmord handelt. Außerdem kommen haftverkürzend seine gute Führung und seine Bereitschaft zur Mitarbeit an der Aufklärung der Morde hinzu. Garavito erinnerte sich in der Mehrheit der Fälle genau an Hergang der Morde, Tatorte und Verbleib der Leichenteile. 

In Kolumbien wird nun heiß diskutiert wie zu verhindern ist, dass Garavito frühzeitig aus der Haft entlassen werden muss. Wichtig erscheint jedenfalls, dass er einen richtigen Prozess bekommt, daran gehindert wird suizidale Handlungen auszuführen und dass er vor fremder Gewalteinwirkung geschützt wird. Offensichtlich ist auch, dass er in Haft bleiben muss, da von ihm in Freiheit weiterhin erhebliche Gefahr ausgeht. Darüber hinaus steht ihm das Recht auf faire Haftbedingungen zu, als auch zu einer Therapie, zur professionell geführten Auseinandersetzung mit seinen Taten.

IMG_9969

LA 2

about the subtle terror of civilisation
07.10.15
2 min
share
Post

Wer auch immer in dieses Land kommt, wird seine Eigenart nicht behalten dürfen, wird sie auf eine trickreiche, meist unbemerkte Art verlieren. Er wird einer perfekt vereinheitlichten Variabilität, also genau definierter Beweglichkeit, einem schleichenden Terror der Zivilisierung, einem Zwang zur Vergemeinschaftung, aber aus Überzeugung zur Freiwilligkeit, sanft unterworfen werden, in deren Raum er sich ab jetzt zu bewegen hat. So ist Gespräch Werkzeug, ein Zugreifen auf genau verfügbar Gemachtes, zugeschnitten auf den immer gleichen Verlauf, mit den immer gleichen Zeichen. Eine Form des Umgangs, des Sprechens unmittelbar unterhalb der Oberfläche. Vermutlich besteht das gesamte Repertoire an Vermittelbarem aus nicht mehr als 100 Zeichen und drei weiblichen und fünf männlichen Stimmen, Stimmmelodien, einem jeweils dazu gehörigen Quietschen, Grunzen, Lachen und Gurgeln. Ein zwanghafter, kollektiver Drang zur flachen Expression: “…you know, it’s kind of like… you know what I’m saying…?” Ein das Fremde imprägnierendes Misstrauen und Heucheln, ein routiniertes, automatisiertes Verfahren des Fragens, der detektierendeBlick. Der Andere existiert nur, weil er unmittelbar als fast identisch wiedererkannt werden kann und muss. Ein schillerndes Beispiel ist Los Angeles, ein Sammelbecken von ehemaligen Psychotikern, Anarchisten, Hippies, Extremisten, Sektierern und Synkretisten. Sie vegetieren in einer Blase von Reibungslosigkeit, betäubt und gelähmt von sozialer Restriktion und Sanktion, Zombiehafte Kreaturen, die sich von irgendwelchen Gemüsebrühen, dicken Frucht-Getreide-Schlacken und milchigen Schaumplörren durchspülen lassen. Hinter all dem wacht und lauert ein fauliges, gigantisches Staatsgebilde, bedrohlich und unberechenbar.

IMG_7441

Los Angeles

about being down and out Downtown
07.10.15
6 min
share
Post

Mit einen Kanister Wasser und meinem Pass fahre ich zur 5. Ecke San Pedro.Auf Zeitungen, Kartons, alten Matratzen oder mitten auf dem Trottoire liegen Menschen. Eine in ihrem Erbrochenen. Viele humpeln, trotten, schlurfen, magisch roboterhaft gesteuert, irren sie wie Zombies durch die fast leeren Straßen, ziehen Einkaufswägen voller prall gefüllter Plastiksäcke hinter sich her. Siejammern, brabbeln. Sie zucken oder heulen laut, sitzen katatonisch herum oder schreien sich gegenseitig über die Straße hinüber an. Ihre lumpige Kleidung ist verdreckt und steif von Blut und Urin und Essensresten und Straßendreck. Auch auf ihrer Haut, in ihrem Gesicht klebt brauner, schwarzer Rand, und die Haare baumeln einigen als dicke Zotten vom Kopf. Sie verdrehen ihre Augen, haben sie weit aufgerissen.

Ich denke, was wenn ich hier bleibe, wenn diese zwei Nächte und Tage, die ich unter diesen Menschen bleiben will, nur die ersten von hunderten und tausenden Nächten und Tagen unter Brücken, in nassen Betonritzen, unter dem über mich hinweg donnernden Verkehr sein würden, im Dreck der Straßen und Geschäftseingänge, die Schmerzen durch den Schlaf auf dem Beton, ausgesetzt der Helligkeit und Hitze, der Sonne, der Willkür von Polizei und dem Elend der Anderen, der Folter ewiger Müdigkeit, Langeweile und Hungers.

Ich gehe los, in diesen Tag hinein, vielleicht vier Stunden. Ich werde sehr bald sehr müde, ich suche was, wo ich etwas schlafen kann. Es ist brütend heiß, in kürzester Zeit bin ich ausgetrocknet, bald stoße ich auf einen kleinen Park, in dem schon einige andere liegen. Finde einen schattigen Platz unter einer Palme. Schlafe ein, wache schwitzend wieder auf, ich stinke nach Schweiss, ich laufe weiter. Ich setze mich auf eine Bank, sehe tausende Autos an mir vorbeifahren. Wenn ich sitze, fläze ich mich hin wie sie und ich atme leicht, und die riesige Straße ist ein Klang eingehüllt in Wüste und Staub.

Es wird dunkel, und ich bekomme Angst. Ich muss einen Schlafplatz finden, mich irgendwie geschützt fühlen, nicht frieren, nicht überfallen werden. Ich treffe auf immer mehr Obdachlose. Zuerst setze ich mich auf den Boden, an eine Wand gelehnt, werde beglotzt und angepöbelt. Ein Typ wankt auf mich zu, Hector aus Mexico, sagt er irgendwann, nachdem er mich anfaucht, was ich hier will. Er sagt mir, dass er hier seit 13 Jahren lebt, dass er aus einer Psychiatrie von einem auf den anderen Tag von Reagan oder Bush oder so entlassen wurde. Es ginge hier den meisten so. Er braucht lang, um das zu erzählen, weil er so ein gedrängtes, zerfahrenes Denken voller Wahneinfälle hat, so viel Unverständliches laut herunterbetet. Er stinkt schrecklich aus seinem Mund, und das Gefuchtel weht den Geruch fauliger Wunden zu mir. Er verzieht sich bald wieder in seinen Verhau aus Holzkisten und Müllsäcken. Ich bin sehr, sehr müde und will nur noch liegen, lasse mich langsam zur Seite fallen, ziehe meine Beine an, vergrabe meine Armen und meinen Kopf zwischen sie. Von unten, von der Seite sehe ich dass immer mehr Menschen wie Gespenster an mir vorbei ziehen, niemand bemerkt mich mehr, ich will nichts mehr mit ihnen zu tun haben und schlafe ein. Ich weiß nicht, wie viel später, ich wache auf, es ist dunkel, nur das fahle Licht einer gelblichen Laterne fällt auf die Straße, und ich friere. Direkt neben mir liegt wie eine Mumie eingewickelt ein Mensch, dessen Geschlecht und Alter ich nicht schätzen kann, weil er so heruntergekommen ist, eitrige Pusteln und Borsten hat er im Gesicht, alle Zähne fehlen ihm, so liegt er mit geöffnetem Mund gegen die geriffelte Stahl-Jalousien eines Lagern gedrückt. Ich warte und liege lange, und es wird hell. Mir ist übel, vor Hunger wahrscheinlich. Ich stehe auf und gehe, um nach etwas Essen zu suchen. Ich werde von der Polizei angehalten, der Beamte spricht mich grob und bestimmend aus seinem Wagen heraus an, beide Männer steigen aus, mit der Hand an ihrer Pistole, und fordern mich auf, meine Arme auf das Dach des Wagens zu legen, meine Beine zu spreizen, sie greifen mich ab und schauen verdutzt was dieser verdreckte Deutsche hier zu suchen hat. Um nicht verhaftet zu werden, kläre ich sie auf.

Wir liegen, sitzen, lungern verstreut am Strassenrand, vielleicht 60 Männer und Frauen. Manche bei ihren aus Plastikplanen zusammengeschnürten Zelten. Um die Ecke werden es noch viele mehr, Hunderte leben hier so auf der Straße in Downtown. Auf Los Angeles verteilt sind es einige Tausend.Ein großer, stark buckeliger, tief schwarzer, vollbärtiger Mann mit rot unterlaufenen Augen und sabberndem Mund kommt auf mich zu, er krächzt, stöhnt einen Schwall schizoider Verschwörung und Halluzination hervor, wendet sich wieder ab, geht ein paar Meter weiter, zieht sich die Hose runter und scheißt wie ein Hund auf die Straße. Es stinkt wahnsinnig. Ich kann hier nicht bleiben, raffe mich auf und suche mir eine neue Straße, einen neuen Liegeplatz. Ich drücke mich an eine Hauswand. Es ist ziemlich dunkel geworden, keine Strassenbeleuchtung, irgendwelche Papierfetzen, Zigaretten Stümmel, ich schlafe irgendwie ein, meine Arme und Beine, meine Hüfte tut weh, ich fühle mich fiebrig, dämmere, schrecke auf, jemand schreit und weint nicht weit entfernt, einer, der den Stimmen in seinem Kopf antwortet, vielleicht.

Ich habe über 20 Stunden nichts gegessen, ich frage mich durch, wo es etwas zu essen gibt, nicht weit gibt es eine Ausgabestelle. Ich gehe dort hin, niemand da. Ich warte und sitze dort vielleicht zwei Stunden, ich bin so schwach geworden, Leute trudeln ein, es gibt kleine, weiße Sandwiches mit Schinken und Käse. Ich esse, so viele ich kann, vielleicht vier, nehme mir zwei mit und laufe los. Ich will reden und setze mich zu zwei Männern und hebel mich mit einem kleinen, vorsichtigen Zug aus der Crackpfeife, die sie mir anbieten, aus meiner Dumpfheit. Glück flutet meinen Körper. Ich liege herum mit geöffneten Augen und träume das süßeste Zeug, während die beiden akribisch irgendetwas in ihre Taschen sortieren und sich volllabern. Ich dämmere weg, wache mit riesigen Kopfschmerzen auf, ich gehe nach Hause und schlafe.

(W)hole III: Human Life To-Do List

20.10.15
3 min
share

On Refugees

15.10.15
5 min
share

Refugees in Reality

Georg Diez about the 60showcase
11.10.15
4 min
share

The art of the contemporary 4

Marie-France Rafael about the aesthetics of fear
08.10.15
6 min
share

Ein Sylter Schicksal im Spätsommer

about the hateful wealth and boredom of this Super Spießer Island
07.10.15
2 min
share

Ein Schmankerl aus Übermorgen

about Flucht. Nur eben hier raus!
07.10.15
1 min
share

Schnatter Schnatter

07.10.15
8 min
share

GARAVITO

07.10.15
11 min
share

LA 2

about the subtle terror of civilisation
07.10.15
2 min
share

Los Angeles

about being down and out Downtown
07.10.15
6 min
share